Nah-/Fernwärmeerzeugung nach Energieträgern 1990–2022

Quelle: Statistik Austria
Noch bis Anfang der 90er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts entfiel die gesamte Nah-/Fernwärmeerzeugung in den Heiz- und Heizkraftwerken zur Hälfte auf die emissionsintensiven Energieformen Kohle und Öl.
Heute werden mit biogenen Brennstoffen (Brennholz, Pellets, Hackschnitzel, Sägenebenprodukte, Rinde, Ablauge der Papierindustrie, HausmüllBioanteil, Bioethanol, Biodiesel, Pflanzenöle, Bio-, Deponie und Klärgas, Tiermehl, Klärschlamm, Stroh, diverse Biogene einschl. sonstige EE) und Gas überwiegend CO2-neutrale oder CO2-arme Primärenergieträger eingesetzt.
