Studien

Gas und Fernwärme sind tragende Säulen einer sicheren, leistbaren und nachhaltigen Energieversorgung in Österreich. In Hinblick auf die Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele beschäftigt sich der Fachverband intensiv damit, wie Gas und Fernwärme zukünftig 100% klimaneutral werden. Der Schlüssel liegt hier in der Hebung der erneuerbaren Gas- und Fernwärmepotentiale und den diesbezüglich richtig gesetzten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

In diesem Bereich finden Sie diesbezügliche Studien, Gutachten und Expertisen zum Download.


Energiekonzept 2040: Sektorübergreifende Energiesystemstudie für Österreich (2023):

Die Studie „Energiekonzept 2040“ von CompassLexecon im Auftrag des FGW analysiert die Entwicklung des österreichischen Energiesystems bis zum Jahr 2040. Ab dann soll Österreichs Energiesystem dekarbonisiert sein – d.h. ab 01.01.2040 sollen in Österreich keine fossilen Energieträger mehr eingesetzt werden. Die Studie zeigt zwei Wege auf, wie dieses Ziel erreicht werden kann und vergleicht die beiden Szenarien. Dabei geht ein Szenario von einer künftigen „Starken Elektrifizierung" aus; dem gegenüber steht ein Szenario, welches von einem „diversifizierten Energieträgermix“ ausgeht.

Download PDF

Energiekonzept 2040 – Executive Summary:

Download PDF


AEA – Austrian Energy Agency (2022):
Aktualisierung der Roadmap zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Österreich.

Download PDF


Rechtsgutachten zu ÖNORM M 7140 (Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden) hinsichtlich Nutzungsdauer und Instandhaltungskosten von Wärmeerzeugern wie Gas- und Gaskessel, und Kessel für feste biogene Brennstoffe (Holzpellets, Hackgut), sowie Wärmepumpen und Fernwärmeumformer. (2021)

Download PDF


Energieinstitut der Johannes Kepler Universität (JKU) & Montanuniversität (MUL) (2020):
Erhöhung des Einsatzes von erneuerbarem Gas im österreichischen Energiesystem.

JKU Linz und MUL weisen ab 2030 jährlich ein technisches Potential an erneuerbaren Gasen von 58 TWh (Biomethan, Bio-SNG, H2, PtG-H2 & SNG) aus. Damit übersteigen diese Potentiale das erneuerbare Gas-Ziel 2030 von 5 TWh um das ca. 10-fache. Durch den vorgesehenen Ausbau an Wind und Photovoltaik und damit höheren Potentialen für Wasserstoff kann das technische Potential für Grünes Gas bis 2040 auf 93 TWh ansteigen. Herausforderung ist die Aktivierung des erschließbaren Potentials. Dieses erfordert ambitionierte Ausbaupfade und Hochlaufkurven für alle Erneuerbaren Energien.

Download PDF


AEA – Austrian Energy Agency (2020):
Volkswirtschaftliche Effekte der Förderung des Ausbaus von Fernwärme und Fernkälte.

Die vorliegende Kurzstudie analysiert das Förderregime und volkswirtschaftliche Effekte von Fernwärme und Fernkälte im Zeitraum 2010 bis 2020. In Österreich gibt es eine Reihe von Förderprogrammen für den Ausbau der Fernwärme und Fernkälte. Neben Bundesförderungen sind grundsätzlich auch EU- und Landesförderungen relevant. Fokus dieser Analyse sind die Bundesförderung UFI (inkl. EU- und Landes-Koförderungen) und die Bundesförderung gemäß WKLG.

Download PDF (Endbericht)

Download PDF (Kurzfassung)


AEA – Austrian Energy Agency (2020):
Roadmap zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Österreich.

Die ambitionierten Klima- und Energieziele auf europäischer und nationaler Ebene werden von der österreichischen Fernwärmewirtschaft geteilt und mitgetragen. Inhalt der Studie ist die Konkretisierung der Dekarbonisierungsstrategie der Fernwärmeaufbringung in Österreich durch die Entwicklung eines Dekarbonisierungs-Szenarios.

Für die Umsetzung der Dekarbonisierung der Fernwärme sind die Integration und der Ausbau von diversen alternativen Wärmequellen, den dazugehörigen Technologien sowie Speichertechnologien (kurz- und langfristige Speicherung) notwendig. Die wichtigsten regionalen, alternativen Wärmequellen für diesen Ausbau sind Bioenergie, Abwärme aus Industrie, Wärmepumpen, Geothermie, Abwärme aus Abwasser, erneuerbares Gas (der auf die Wärme entfallende Anteil), Solarwärme, sowie die energetische Verwertung von Reststoffen (wie z. B. Hausmüll oder Altholz). Neben der Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung ist der Erhalt und Ausbau der öffentlichen Fernwärmenetze für die sichere, nachhaltige und regionale Versorgung essentiell. Speziell in Ballungsgebieten wird die Fernwärme bei der Befreiung von der Abhängigkeit von Öl, Kohle und Erdgas einen entscheidenden zusätzlichen Beitrag in Richtung Klimaneutralität leisten.

Download PDF


Economica Institut GmbH & Wirtschaftsuniverstität Wien (2019):
Green Gas: Volkswirtschaftliche Analysen zum Quoten- oder Marktprämienmodell.

Österreich hat das Potential, Erdgas bis zum Jahr 2050 durch erneuerbare Gase (Biomethan, Wasserstoff, synthetisches Methan) zu ersetzen. Die Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen von Biomethan (€/t) liegen weit unter denen von Windkraft oder Photovoltaik. Als volkswirtschaftlich kostengünstigste Form einer Dekarbonisierung wird empfohlen, Gas zunächst primär im Raumwärmemarkt einzusetzen. Weiter wird empfohlen, Grünes Gas mittels eines Marktprämienmodells zu fördern.

Download PDF


Bioenergy 2020+ GmbH (2019):
Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse.

Es wird gezeigt, dass Österreich mit einer effizienteren Landnutzung zur erhöhten Produktion von Biomasse und der thermochemischen Verarbeitung verfügbarer Reststoffe, ein Bio-methanpotenzial bis 2050 von 4,2 Mrd Nm3/a erreichen kann.

Download PDF


AEA – Austrian Energy Agency (2019):
Netzeinspeisung von erneuerbarem Gas – Volkswirtschaftliche Effekte des Ausbaus von Erzeugungskapazitäten für erneuerbare Gase und deren Einspeisung in das Gasnetz.

Der Ausbau für erneuerbare Gase (Biomethan, Wasserstoff und synthetisches Erdgas) erzielt Gesamtinvestitionen von 14,7 Mrd. Euro, davon können 10,8 Mrd. Euro für die österreichische Wirtschaft angesetzt werden. Die Beschäftigungseffekte aus der Investitionstätigkeit für „Greening the Gas“ liegen bei jährlich 2.000 bis 4.000 Vollzeitbeschäftigen.

Download PDF


Navigant (2019):
Die Rolle der Gasinfrastruktur im zukünftigen Energiesystem.

Unterschiedlichere Szenarien (Strom und Gas) um Österreichs Energiesektor bis 2050 weitgehend CO2-neutral zu gestalten werden analysiert. Das Stromszenario verlangt eine aufwändige Elektrifizierung (der bisher vornehmlich auf den Energieträger Gas ausgerichteten Industrie). Dazu würden ca. 56 Mrd € aggregierte (2017-2050) bzw. 2,9 Mrd. € jährliche Mehrkosten anfallen. Das Gasszenario ist günstiger und bietet Vorteile hinsichtlich Versorgungsicherheit obwohl für eine intensivere Power-to-Gas-Produktion auch mehr Strom benötigt wird (16 TWh vs. 8 TWh). Beide Szenarien bedingen massiven Ausbau Erneuerbarer Energiegewinnung.

Download PDF