Kältewelle überstanden: Österreichs Gasspeicher sind gut gefüllt
26.01.2016
Die erste Kältewelle haben Österreichs Erdgasanbieter gut überstanden. Die Erdgasspeicher sind noch zu mehr als 50 Prozent voll. Die Gasversorger sind für den restlichen Winter gut gerüstet und damit ist für den Rest der Heizsaison vorgesorgt.
Bei den winterlich kalten Temperaturen der vergangenen Tage, ist der Heizbedarf von Haushalten und Wirtschaft kräftig gestiegen. Die erste Kältewelle haben die Erdgasanbieter aber dank der vollen Erdgasspeicher gut bewältigt. „Österreichs Gasversorger sind damit jedenfalls auch für den Rest des Winters gut gerüstet“, sagt Mag. Robert Grüneis, Obmann des Fachverbands der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW).
Hinzu kommt: In den freien Märkten kennt Gas weder geographische noch politische Grenzen. Daher ist die Versorgung der Gaskunden in Österreich mit dem aktuellen Füllstand der Erdgasspeicher von mehr als 50 Prozent und weiteren täglich einlangenden Gasmengen für den Winter gesichert. „Die vorhandenen Gasreserven stellen außerdem sicher, dass die österreichischen Versorger selbst extreme Bedarfsspitzen an besonders kalten Wintertagen zuverlässig bedienen können“, sagt Grüneis.
Jahresbedarf: Acht Milliarden Kubikmeter Gas
In einem durchschnittlichen Jahr verbrauchen Gaskunden und Kraftwerksbetreiber in Österreich etwa acht Milliarden Kubikmeter Erdgas. Die gesamte OMV Speicherkapazität des Erdgasspeichers Schönkirchen (NÖ), der Erdgaslagerstätte Tallesbrunn (NÖ) und des Erdgasspeichers Thann (OÖ) macht 2,484 Milliarden Kubikmeter aus. Insgesamt verfügen die von RAG betriebenen Speicher in Österreich über ein Gesamtvolumen von über 5,8 Milliarden Kubikmeter.
•Der Erdgasspeicher Haidach (Straßwalchen OÖ/Salzburg) zum Beispiel hat ein Speichervolumen von 2,64 Milliarden Kubikmetern Erdgas.
•Die Erdgaslagerstätte 7Fields (OÖ/Salzburg) verfügt über ein Speichervolumen von rund 1,7 Milliarden Kubikmeter.
•Die Erdgasspeicher in Puchkirchen/Haag, Aigelsbrunn (OÖ), Haidach 5 und Nussdorf/Zagling verfügen über ein Speichervolumen von 1,45 Milliarden Kubikmeter Erdgas.
Derzeit beträgt der Speicherstand rund 2,95 Milliarden Kubikmeter Gas. Auf diese eingespeicherten Gasmengen haben im Bedarfsfall nationale und internationale Gasversorger Zugriff, die ebenfalls Gasreserven eingelagert haben.
Im internationalen Vergleich sind die Gasspeicher in Österreich sehr gut ausgebaut. Der Speicherbestand wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiter verbessert und auch in den Ausbau und die Erhaltung des Gasnetzes wurde investiert. Österreich ist damit in Europa das Land das pro Kopf über die größten Speicherkapazitäten verfügt. „Vorausschauendes Handeln macht sich gerade bei den aktuellen Witterungsbedingungen bezahlt“, sagt Grüneis abschließend.
Über Erdgas:
Erdgas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung, Kälte- und Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile einsetzen. Erdgas verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist damit der emissionsärmste fossile Energieträger. Er eignet sich hervorragend als Ersatz für Energieträger wie Holz, Holzabfälle, Erdöl oder Kohle, die höhere Umweltbelastungen verursachen. Vor allem in Kombination mit hocheffizienten und flexiblen Gaskraftwerken ist Erdgas der unverzichtbare Partner für erneuerbare Energieträger: Erdgas deckt den Energiebedarf dann, wenn Wind und Sonne das nicht können. Zudem punktet Erdgas mit reichhaltigen Vorkommen.